Zu dieser Jahreszeit sprechen wir alle über unsere Neujahrsvorsätze und schauen uns die aktuellsten Fitnesstrends an, um Inspiration für neue gesundheitsfördernde Gewohnheiten zu finden. Mit Blick auf das Jahr 2023 steht fest, dass die Dinge wahrscheinlich nie wieder so werden wie vor der Pandemie. Unsere Erwartungen haben sich verändert und damit auch unsere Gewohnheiten.
Die aktuellen Gesundheits- und Fitnesstrends sind schon deshalb interessant, weil sie neue Prioritäten setzen und sich innerhalb der „neuen Normalität“ in Bezug auf Gesundheit, Fitness und Wellness ständig weiterentwickeln.
1. Fitness ist tot. Es lebe Wellness.
Wenn wir uns dieses Jahr einen Trend aussuchen müssten, über den wir unbedingt sprechen sollten, dann wäre es Wellness. Laut McKinsey beläuft sich der Markt dafür weltweit auf 1,5 Billionen US-Dollar und wächst jedes Jahr um weitere fünf bis zehn Prozent.
Laut McKinsey gibt es „mehrere Dimensionen von Wellness“ – Gesundheit, Fitness, Ernährung, Aussehen, Schlaf und Achtsamkeit. Wellness ist heute für 50 Prozent aller Verbraucher/innen eine der wichtigsten Prioritäten im Alltag und 81 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass das Thema wichtig ist.
Wir freuen uns, dass dieses Denken zum Mainstream geworden ist, denn um dieses ganzheitliche Wohlbefinden – körperlich, geistig, emotional und spirituell – geht es uns bei Aspria. Von Spa bis Fitness, von Sport bis Ernährung, von Geselligkeit bis Familienzeit – für uns steht stets im Vordergrund, wie du dich fühlst, und nicht nur, wie fit du bist.
Wellness kommt derzeit endgültig im Mainstream an und damit ändert sich die Einstellung der Menschen zum Sport nachhaltig. Während vor ein paar Jahren noch HIIT-Workouts – also Hochintensives Intervalltraining – im Mittelpunkt standen, geht es 2023 um ausgewogene Workout-Routinen. Diese Entwicklung hat ihre Wurzeln in der COVID-19-Pandemie, als Bewegung für viele von uns zentraler Bestandteil der Selbstfürsorge war. Wenn sich das Leben schwierig anfühlte, wandten wir uns sanfteren Formen der Bewegung zu, wie z. B. Stretching, Atmung, Achtsamkeit, Meditation und Mind-Body-Workouts, wie Yoga, Pilates und Tai Chi.
Diese Gewohnheiten sind nun fest in unserem Alltag verankert. Das soll nicht heißen, dass Boxen oder HIIT-Workouts nun tabu sind. Wir alle sollten auch Ausdauertraining machen, denn manchmal gibt es nichts Besseres, um Stress abzubauen. Aber im Jahr 2023 ist das Fitnessstudio kein Ort, an dem wir immer nur hart trainieren müssen.
Wenn sich dieses Verständnis weiter verfestigt, werden wir eine noch stärkere Verlagerung hin zu ganzheitlicher Wellness und Wellness-Coaching erleben.
2. Psychische Gesundheit ist wichtig
Auch die Gründe, warum wir Sport treiben, ändern sich. Und auch hier haben unsere neuen Gewohnheiten ihre Wurzeln in der Pandemie – genauer gesagt in der 25-prozentigen Zunahme von Angstzuständen und Depressionen, die infolgedessen weltweit zu beobachten sind.
Allerdings zeigen zahlreiche Studien, dass körperliche Aktivität die seelische Gesundheit verbessern kann. Schau dir hierzu gerne diese tolle Studie der John W Brick Foundation an.
Kein Wunder also, dass Regierungen auf der ganzen Welt uns ermutigten, während der Lockdowns aktiv zu bleiben. Selbst diejenigen von uns, die nicht klinisch depressiv waren, hielten sich durch den Wohlfühlschub, den der Sport auslöste, mental fit.
Diese Erfahrung hat langfristig unser Verständnis davon verändert, wozu Bewegung gut ist. Früher ging es beim Sport vor allem um Gewichtsabnahme und körperliche Fitness, heute geht es für viele Menschen um psychische Gesundheit und Glück. Das ist der Grund für die wachsende Beliebtheit von Apps wie Calm und Headspace, für die Popularität von Meditationskursen in Fitnessstudios – auch bei Aspria – und für die anhaltend hohe Nachfrage nach Gruppenfitnesskursen, in denen man gemeinsam Spaß hat.
Dieser Trend wird die Agenda des Jahres 2023 entscheidend mitbestimmen.
3. Zeit für personalisierte Tipps
In allen Lebensbereichen erwarten uns heute personalisierte Angebote: Denk an Netflix, Amazon und all die anderen Unternehmen, die sich bei jedem Besuch an dich und deine Vorlieben erinnern.
Beim Thema Fitness ist das nicht anders, und die gute Nachricht ist, dass uns dank Fitness-Apps, Smartphones, Smartwatches und anderer Gadgets, die wir rund um die Uhr mit uns herumtragen, eine Menge Daten zur Verfügung stehen. Ob im Fitnessstudio, beim Home-Workout oder bei Aktivitäten im Freien, diese Geräte können heute eine schwindelerregende Anzahl von Daten und Messwerten aufzeichnen.
Bei Aspria gehen wir mit unserem AspriaPro-Gesundheitscheck noch einen Schritt weiter. Diese 360°-Bewertung des Wohlbefindens unserer Mitglieder bildet die Grundlage für personalisierte Empfehlungen zur Gesundheitsoptimierung. Die Analysen werden von unseren internen Expert/innen durchgeführt und überwacht. Das bedeutet, dass die Mitglieder während des gesamten Prozesses beraten und betreut werden, während sie bei der Programmgestaltung auf ein unvergleichliches Angebot an Wohlfühlleistungen in unseren Clubs zurückgreifen können.
Im Jahr 2023 wird es immer mehr Möglichkeiten zur Personalisierung geben. Es ist keine Utopie mehr, zu erwarten, dass unsere individuellen Wellness-Bedürfnisse rund um die Uhr analysiert werden, um dann maßgeschneiderte Tagesabläufe zu erstellen.
4. Fitness ist funktionell
Der einzige unserer fünf Fitnesstrends, der sich in den letzten Jahren nicht wirklich verändert hat, ist die anhaltende Dominanz des funktionellen Trainings. Dabei handelt es sich um hocheffektive Workouts, die mit kleinen Geräten, Hanteln und Bodyweight-Training unseren Körper für den Alltag mobilisieren und stärken.
Jedes Aspria Fitnessstudio hat eine große Fläche für funktionelles Training, und der Spaß und die Vielfalt dieser Workouts sorgen dafür, dass sie beim Personal Training, beim eigenständigen Training und in Kraft- und Konditionskursen so beliebt sind wie nie zuvor.
Aber natürlich spielt bei der ungebremsten Popularität dieses Trends auch die Tatsache eine Rolle, dass die kleinen, erschwinglichen Fitnessgeräte – die wir seit der Pandemie alle in unseren Wohnzimmern und Heimstudios haben – alles sind, was du für ein großartiges funktionelles Training brauchst.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wo auch immer du im Jahr 2023 bist, funktionelles Training ist eine großartige Art des Trainings, die du jederzeit überall machen kannst.
5. Eine flexible Zukunft
Der letzte Fitness-Trend für 2023 wird durch eine Studie von Accenture bestätigt, die herausfand, dass von Marken heute erwartet wird, dass sie „in der digitalen Welt, in der physischen Welt und einer Mischung aus beidem“ gleichermaßen heimisch sind.
Einfach ausgedrückt, geht es bei diesem Trend um Flexibilität und Bequemlichkeit – hybride Fitnessangebote, mit denen du sowohl zu Hause als auch im Fitnessstudio optimal trainieren kannst.
Fitnessstudios sollen nicht durch Home-Workouts ersetzt werden. Vielmehr wollen wir dir Möglichkeiten an die Hand geben, die es dir erlauben, unabhängig von deiner Arbeit oder deiner Lebenssituation regelmäßig zu trainieren. Deshalb bietet Aspria nicht nur erstklassige Wellnesseinrichtungen, sondern auch On-Demand-Videoinhalte und Workout-Inspirationen. Wir wollen unsere Mitglieder über unsere vier Wände hinaus unterstützen.
Unsere Hoffnung und unser Wunsch für 2023? Dass dieser Mix dazu führen wird, dass noch mehr Trainingseinheiten absolviert werden, und sich so die Gesundheit und das Wohlbefinden aller verbessern.