Gesundheit und Wohlbefinden

Die besten Tipps für einen flachen Bauch

Die besten Tipps für einen flachen Bauch
Scroll

Teilen:

Viele Menschen nutzen den Spätsommer für eine Urlaubsreise in die Sonne – um die warme Jahreszeit möglichst lange zu genießen, bevor es wieder dunkel, kalt und ungemütlich wird. So schön die Vorfreude auch ist, es gibt sicherlich einige, die beim Thema „Bauch“ nicken – vor allem kurz vor dem Urlaub. Wenn Sie dazu gehören, sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum man im Urlaub gerne einen flachen Bauch haben möchte. Ein flacher Bauch kann das Körpergefühl maßgeblich steigern. Viele Menschen fühlen sich am Pool oder Strand einfach wohler, wenn sie sich in ihrer Badebekleidung selbstbewusst präsentieren können. Ein flacher Bauch kann auch dazu beitragen, dass man sich energiegeladener und fitter fühlt, was die Urlaubserfahrung insgesamt verbessern kann. Darüber hinaus kann ein flacher Bauch die Kleiderauswahl vereinfachen bzw. erweitern, in dem die Sommersachen, die länger nicht zum Einsatz kamen, wieder oder immer noch bequem sind und so – kurz vor der wohlverdienten Auszeit – kein Einkaufsstress entsteht, weil die Badehose oder das Lieblingskleid aus dem letzten Jahr nicht mehr passt.

Es ist uns dabei wichtig zu erwähnen, dass ein flacher Bauch nicht das einzige Maß für Schönheit oder Gesundheit ist. Wer sich aber gerne vor dem Urlaub mit dem Thema befassen möchte, um die Reisefreude und das Wohlbefinden zu steigern, erfährt hier, welche Maßnahmen ergriffen werden können. Unsere Wellbeing Experten haben ihre besten Tipps mit uns geteilt:

Tipps:

1.     Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß. Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Alkohol, da diese zu Blähungen und Wassereinlagerungen führen können. Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse. Ballaststoffe sind wichtig für unsere Verdauung, sie helfen, den Magen-Darm-Trakt zu entleeren, zudem sättigen sie und geben Energie. All das ist perfekt für einen flachen Bauch. Obst, Gemüse und Vollkorn liefern zusätzlich noch viele Mineralien und Vitamine. Vermeiden Sie dabei aber Lebensmittel, die zu Blähungen führen, wie z. B. Zwiebeln und Knoblauch, Lauch, Paprika und rohe Pilze sowie Kohl und Trockenobst.

2.     Gesunde Fette lassen Bauchfett schmelzen, denn einfach ungesättigte Fette und mehrfach ungesättigte Fette kurbeln unseren Stoffwechsel an. Omega-3 und Omega-6 im richtigen 5:1-Verhältnis unterstützen den Körper, aktiv zu arbeiten, stärken das Immunsystem und versorgen uns zusätzlich noch mit viel Energie. Rapsöl, Leinöl, Nüsse und Samen, aber auch Fisch, wie Makrele, Hering, Lachs und Lachsforelle sind hervorragende Lieferanten.

3.     Achten Sie darauf, die Portionsgrößen zu kontrollieren und nicht zu viel zu essen. Übermäßiges Essen kann zu einem aufgeblähten Bauch führen. Vermeiden Sie es außerdem, zu schnell zu essen. Essen Sie langsam und kauen Sie gründlich, um die Verdauung zu unterstützen und Blähungen vorzubeugen.

4.     Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Körper zu hydrieren und die Verdauung zu unterstützen. Vermeiden Sie jedoch kohlensäurehaltige Getränke, diese können ebenfalls zu Blähungen führen. Wasser filtert Giftstoffe aus dem Körper, hilft die Körpertemperatur zu regulieren, transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu unseren Zellen und polstert unser Gewebe auf. Empfehlenswert ist auch ein Glas Wasser vor jeder Mahlzeit, das führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl.

5.     Vermeiden Sie Kaugummi und Trinkhalme: Kaugummi kauen und durch Trinkhalme trinken kann dazu führen, dass Sie mehr Luft schlucken, was Blähungen verursacht.

6.     Sport macht bis zu 30% des Erfolgs für einen flachen Bauch aus. Durch Sport erhöhen wir unseren Kalorienverbrauch und Krafttraining hilft beim Formen der Silhouette. Der höhere Kalorienverbrauch bei einer des Gesamtumsatzes entsprechenden Ernährung sorgt automatisch für einen Fettabbau im Körper. Führen Sie regelmäßig Bauchmuskelübungen durch, um die Bauchmuskeln zu stärken und zu straffen. Kombinieren Sie dies mit Cardio Training wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren, um Kalorien zu verbrennen und Fett zu reduzieren.

7.     Stress kann zu Verdauungsproblemen führen. Versuchen Sie, Stress abzubauen, indem Sie z. B. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen praktizieren.

8.     Zu guter Letzt – schlafen Sie gut. Ausreichend Schlaf sorgt für einen niedrigen Cortisolspiegel. Als optimale Schlafzeit gilt 6 bis 8 Stunden pro Nacht, optimalerweise immer im gleichen Zeitraum. Und: Durch regelmäßige und gleichmäßige Schlafenszeiten ist auch eine gute Ernährungsroutine besser einzuhalten. Schlank im Schlaf ist kein Mythos!