Fitness

5 Vorteile des Outdoor-Trainings im Winter

5 Vorteile des Outdoor-Trainings im Winter
Scroll

Teilen:

Mit dem Einzug der Wintersaison überlegen es sich selbst Liebhaber des Laufsports und der Outdoor-Fitness zweimal, ob sie bei Kälte und Frost trainieren wollen.

Im Gegensatz zu bestimmten Sportarten wie Fußball (die bei jedem Wetter ausgeübt werden können) sind wir daran gewöhnt, Fitness als eine Aktivität zu betrachten, die ausschließlich in geschlossenen Räumen ausgeführt werden kann.

Was aber, wenn wir an diesem Glauben rütteln wollen? Das Training draußen an der frischen Luft und bei kälteren Temperaturen ist mit leichten Anpassungen tatsächlich möglich und wird nicht nur Ihr Immunsystem stärken, sondern bietet auch weitere positive Effekte auf Körper und Geist. Lassen Sie uns gemeinsam mit Fitness Supervisor Stefano Marini aus dem Aspria Harbour Club Milan die Vorteile des Outdoor-Trainings im Winter entdecken:

1. Mehr Kalorien verbrennen

Bei gleichem Trainingsaufwand kann der Körper bei kühleren Außentemperaturen mehr Kalorien verbrennen. Dies ist dank unseres thermischen Selbstregulierungssystems möglich. Einfach ausgedrückt: Wenn unser Körper spürt, dass er kalten Temperaturen ausgesetzt ist, löst er einen "Unterkühlungsalarm" aus, was eine Beschleunigung des Stoffwechsels zur Folge hat. Dies führt in Verbindung mit der ausgeübten körperlichen Aktivität dazu, dass unser Körper bei gleicher körperlicher Betätigung 10 bis 15 Prozent mehr Energie verbraucht. 

2. Den Blutdruck senken und Stress reduzieren

Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivität im Freien den Blutdruck und die Herzfrequenz senkt. Daher fühlt sich das Training im Freien weniger anstrengend an als ein vergleichbares Training indoor und das bringt Sie wiederum näher an Ihre Höchstleistung. Darüber hinaus wirkt sich die Bewegung an der frischen Luft in wechselnder Umgebung – etwa beim Laufen oder Radfahren – positiv auf die Psyche aus. Die ständig wechselnden visuellen Reize in der Natur, z. B. an einem Ort wie einem Park, wirken sich positiv auf unsere Stimmung aus, vermindern das Gefühl der Langeweile, verbessern die Laune und steigern unsere Motivation, so dass wir uns zu Höchstleistungen animiert fühlen.

3. Den Vitamin D-Wert aufstocken

Selbst im Winter, an trüben und bewölkten Tagen, spielen die Sonnenstrahlen eine sehr wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Frische Luft und natürliches Licht beleben und geben Geist und Körper mehr Energie. Sonnenlicht versorgt uns mit dem wichtigen Vitamin D für gesunde Knochen, Nieren, Arterien und stärkt unser Immunsystem. Das Sonnenlicht erhöht auch die Energieproduktion in den Muskeln und die Oxidation des Gewebes. Und tut einfach gut bei mentaler Müdigkeit und Stress.

4. Schlaflosigkeit vorbeugen

Wie wir im vorherigen Punkt gesehen haben, sind die Vorteile des Sonnenlichts bei körperlicher Aktivität unglaublich und wirken sich auch auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus aus, der allzu oft durch hektische Rhythmen und übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht von PCs und Smartphones gestört wird.

Regelmäßige Bewegung in Kombination mit der wohltuenden Wirkung von Sonnenstrahlen und frische Außenluft hilft Ihnen, Schlaflosigkeit zu bekämpfen und auch die Qualität Ihres Schlafes zu verbessern.

5. Etwas Neues probieren

Wie bereits erwähnt, wirkt sich die Bewegung in neuen Szenarien und in der Natur enorm positiv auf unsere Stimmung aus, reduziert Stress und beugt Depressionen vor. Neben Laufen und Radfahren gibt es unendlich viele Möglichkeiten für das Training draußen, sowohl mit dem eigenen Körper als auch mit speziellen Geräten.

In den Aspria Clubs finden Sie viele Möglichkeiten für Outdoor-Sport und unsere Experten bieten Ihnen die notwendige Anleitunge, um einen Teil Ihres Trainings oder auch komplette Workouts ins Freie zu verlegen, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Gestalten Sie Ihr Workout anders, effektiver und erfrischender!

Bevor es losgeht

Wir werden nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, sich vor jeder Art von Aktivität aufzuwärmen, vor allem in der Wintersaison.

Führen Sie ein Aufwärmprogramm durch, das mindestens doppelt so lang ist wie Ihre normale Aufwärmphase. So kommen Sie schneller auf Temperatur, vermeiden Verletzungen und erbringen bessere Leistungen. Wichtig ist auch, dass die Kleidung der Temperatur und den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Hören Sie auf Ihren Körper: Jeder Mensch hat seinen eigenen Biorhythmus. Wenn Sie frieren, tragen Sie wärmeisolierendes und kältebeständiges Material. Und denken Sie an die Flüssigkeitszufuhr! Das Durstgefühl ist im Winter meist geringer als im Sommer, das Trinken ist dennoch genauso wichtig. Tragen Sie also Ihre Wasserflasche immer bei sich.

Jetzt müssen Sie nur noch rausgehen und Ihr Bestes geben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!